Alle Kategorien

Die 5 größten Mythen zum Thema Überspannungsschutz: Aufklärung gängiger Missverständnisse Deutschland

2024-12-23 09:51:53
Die 5 größten Mythen zum Thema Überspannungsschutz: Aufklärung gängiger Missverständnisse

Hier möchte ich Ihnen etwas erzählen, das Telebahn wirklich sehr am Herzen liegt: Überspannungsschutz! Das ist etwas, das jeder wissen sollte. Wenn Sie nicht wissen, was Überspannungsschutz ist, ist das in Ordnung! Es geht eher darum, Ihre Elektronik vor spontanen Stromstößen zu schützen, die aus heiterem Himmel kommen können. Diese Überspannungen werden als Stromstöße bezeichnet und können Ihre Elektronik durchbrennen. Das kann alles sein, von Ihrem Telefon und Ihrem Fernseher bis hin zu Ihrem Computer und Ihren anderen Geräten: Spezielle Geräte, die als Überspannungsschutz bekannt sind. 

Es gibt eine Reihe von Mythen oder falschen Vorstellungen zum Thema Überspannungsschutz, die bei manchen Menschen für Verwirrung sorgen können. Ihnen fallen sicher einige Aussagen ein, die wahr klingen, aber sind sie das auch? Hier sind also die fünf größten Mythen zum Thema Überspannungsschutz, und wir wollen sie gemeinsam entlarven. 

Mythos Nr. 1: Stromspitzen treten nur bei Stürmen auf 

Viele Leute glauben, dass es nur bei Gewittern zu Spannungsspitzen kommt, aber das stimmt nicht! Es stimmt, dass es bei Gewittern zu Spannungsspitzen kommen kann, aber sie können auch zu vielen anderen Zeiten auftreten. Spannungsspitzen können beispielsweise auftreten, wenn Geräte wie Kühlschränke oder Mikrowellen ein- und ausgeschaltet werden. Spannungsspitzen können auch durch Probleme mit dem Stromnetz entstehen, dem System, das Ihr Haus mit Strom versorgt. Das bedeutet, dass Ihre Elektronik jederzeit beschädigt werden kann, nicht nur bei Gewittern. Denken Sie also daran, Leute. 

Mythos Nr. 2: Nur teure Elektronikgeräte brauchen einen Überspannungsschutz 

Dies ist ein weiterer weit verbreiteter Mythos, der nicht stimmt! Spannungsspitzen können jedes elektronische Gerät beschädigen, egal ob es billig oder teuer ist. Nicht nur ein teurer Computer kann beschädigt werden, sondern auch eine kleine Lampe. Da Überspannungsschutzgeräte im Allgemeinen auch nicht zu teuer sind, ist es ratsam, sie für alle Ihre elektronischen Geräte zu verwenden (selbst wenn sie viel Geld wert sind). Überspannungsschutzgeräte schützen alles und helfen dabei, es vor kleinen Dingen wie einem Spielzeug oder einer Lampe oder einem großen, großen, Sie wissen schon, einem Computer zu schützen. 

Mythos Nr. 3: Alle Steckdosenleisten bieten Überspannungsschutz 

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede Steckdosenleiste einen Überspannungsschutz bietet. Viele Steckdosenleisten haben keinen Überspannungsschutz, manche haben ihn eingebaut. Das bedeutet, dass Sie überprüfen und sicherstellen müssen, dass auf der von Ihnen verwendeten Steckdosenleiste ausdrücklich angegeben ist, dass sie über einen Überspannungsschutz verfügt. Wenn dies nicht angegeben ist, bietet sie im Falle einer Überspannung keinen Geräteschutz. Achten Sie also auf diese Art von Informationen, um Ihre Elektronik zu schützen. 

Mythos Nr. 4: Überspannungsschutzgeräte schützen Geräte immer 

Tut mir leid, aber das stimmt auch nicht. Überspannungsschutzgeräte sollen dabei helfen, den überschüssigen Strom, der bei einem Stromstoß entsteht, zu absorbieren und umzuleiten, aber sie garantieren nicht immer, dass Ihre Geräte vollkommen sicher sind. Viele Faktoren können die Wirksamkeit eines Überspannungsschutzes beeinflussen, darunter die Art des Überspannungsstoßes und die Qualität des Überspannungsschutzes selbst. Auch die an den Überspannungsschutz angeschlossenen Geräte haben einen Einfluss. Überspannungsschutzgeräte sind sehr nützlich, aber es ist erwähnenswert, dass sie keine Garantie dafür bieten, dass Ihre Elektronik nie beschädigt wird. 

Mythos Nr. 5: Überspannungsschutzgeräte müssen nur nach einem Stromstoß ausgetauscht werden 

Dieser Mythos ist ein wenig knifflig. Bestimmte Überspannungsschutzgeräte können nach einem Stromausfall zurückgesetzt werden – das heißt, Sie können sie wieder verwenden, ohne sie ersetzen zu müssen. Andere müssen jedoch nach einer Spannungsspitze oder einem Stromausfall ersetzt werden. Es ist sehr wichtig, dass Sie die Anweisungen lesen, die Sie mit Ihrem Überspannungsschutz erhalten haben, oder sich an das Unternehmen wenden, um zu erfahren, ob Sie ihn ersetzen müssen. Auch wenn Ihr Überspannungsschutz zurückgesetzt werden kann, sollten Sie bedenken, dass er nach einer Spannungsspitze möglicherweise nicht mehr so ​​gut funktioniert wie zuvor.